Der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis sucht wieder Freiwillige (m, w, d) im Bundesfreiwilligendienst.

Sie sind geschichtspolitisch interessiert? Ihnen ist es wichtig, was junge Menschen denken? Sie wollen in einem innovativen und engagierten Team mitwirken?

Dann bewerben Sie sich jetzt!

Was ist das Kaßberg-Gefängnis?

Das ehemalige Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz ist als einstiger Abwicklungsort des Häftlingsfreikaufs ein wichtiger Erinnerungsort an DDR-Unrecht und deutsche Teilung. Aus Gefängnissen in ganz Ostdeutschland wurden politische Häftlinge hierhergebracht. Für die meisten der mehr als 33.000 Männer und Frauen, die von der Bundesrepublik zwischen 1962/1963 und 1989 freigekauft wurden, ging es von hier aus in die Freiheit. Außerdem diente der Gebäudekomplex als Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit und zuvor der sowjetischen Geheimpolizei NKWD/MGB. In der Zeit des Nationalsozialismus waren im Kaßberg-Gefängnis Angehörige unterschiedlicher Verfolgtengruppen eingesperrt.

Wofür sucht der Verein Verstärkung?

Mehr als zehn Jahre nach Vereinsgründung und sechs Jahre nach der Eröffnung des Gedenkortes war es so weit: Mitte Oktober 2023 öffnete der neue Lernort für Demokratie in Chemnitz auf dem Gelände des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses dauerhaft seine Türen. In einem der früheren Zellentrakte können die Besucherinnen und Besucher sich seither mit der doppelten Diktaturgeschichte dieses politischen Haftortes und mit den Schicksalen ehemaliger politischer Häftlinge auseinandersetzen. Eine Dauerausstellung ist entstanden, und es werden Bildungsangebote in Form von Workshops, Zeitzeugengesprächen und Führungen unterbreitet, die in der Arbeit des Lernortes eine zentrale Rolle spielen.

Warum lohnt sich eine Bewerbung bei uns?

Wir geben Ihnen Gelegenheit, ein Jahr lang an einem wichtigen Erinnerungsort von regionaler und überregionaler Bedeutung mitzuarbeiten. Sie kommen in Berührung mit Fragen der deutschen Geschichte sowie der Erinnerungskultur und lernen die verschiedenen Arbeitsbereiche eines modernen Lern- und Gedenkorts kennen. Dabei unterstützen sie ein junges Team bei der Inbetriebnahme und Weiterentwicklung des neu eröffneten Lernortes für Demokratie. Sie kommen mit Gästen unterschiedlichen Alters aus dem In- und Ausland in Kontakt und erhalten Einblicke in die außerschulische Bildungsarbeit mit jungen Leuten, aber auch anderen Besuchergruppen sowie in die Durchführung von Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit.

Welche Aufgaben warten auf Sie als Bundesfreiwillige/r?

Die Tätigkeit für Bundesfreiwilligendienstleistende im neuen Lernort für Demokratie umfasst in der Regel 21 Wochenstunden. Ihre Hauptaufgabe konzentriert sich auf den Besucherservice, d.h. Sie unterstützen das Team im Service- und Empfangsbereich des Hauses. Der Lernort wird von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr für den individuellen Besucherverkehr geöffnet und auch außerhalb der Öffnungszeiten für Abendveranstaltungen genutzt.

Zu Ihren Tätigkeiten gehören insbesondere:

  • Empfang der Besucher und Besucherinnen inkl. Besucherhinweise
  • Führen der Besucherstatistik
  • Führen der Kasse
  • Betreuung des Büchertischs
  • Aufsicht im Ausstellungsbereich
  • Unterstützung bei Bildungs- sowie bei Durchführung öffentlicher (Abend-)Veranstaltungen
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Anfertigen von Fotos)
  • Unterstützung bei Hausmeisterarbeiten inkl. Besorgungs- und Kurierfahrten (z.B. zur Post)
  • Unterstützung bei Reinigungsarbeiten (z.B. Grünpflege im Außenbereich)

Was bringen Sie mit?

  • strukturiertes Arbeiten und ein hohes Maß an Sorgfalt
  • Freude am Umgang mit Menschen und der digitalen Arbeitsweise
  • Flexibilität bei den Arbeitszeiten
  • Interesse an Geschichte und Aufarbeitung, insbesondere Themen der NS-Zeit und der SBZ/DDR sowie des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses
  • Sensibilität im Umgang mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
  • soziale Kompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit sind unerlässlich

Der Dienstzeitbeginn liegt im September 2025.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verwaltungsleiter Herrn Ingolf Notzke per E-Mail an verwaltung@gedenkort-kassberg.de oder unter Telefon 0371 5248 6880.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an:     
verwaltung@gedenkort-kassberg.de

Bewerbungen sind bis zum 10. August 2025 möglich.

Die Ausschreibung zum Herunterladen und Ausdrucken finden Sie hier.

Link teilen