Skip to content
Kaßberg-Gefängnis
  • Startseite
  • Geschichte
  • Zeitzeugen
  • Gedenkort & Gedenkstätte
    • Entstehungsgeschichte
  • Impressum
  • Search Icon

Kaßberg-Gefängnis

Lern- und Gedenkort

„Diese Resonanz übertrifft alles, was wir bisher erlebt haben“

„Diese Resonanz übertrifft alles, was wir bisher erlebt haben“

15. August 2019

Am 10.08.2019 öffneten wir gemeinsam mit der Freien Presse, der Chemnitzer Gesellschaft für Wohnungsbau mbH und „Sing mit, Chemnitz!“ um 10.00 Uhr das Gelände des ehem. Kaßberg-Gefängnisses, um über die künftige Nutzung der einstigen Gefängnisanlage zu informieren. Die Öffnung des Kaßberg-Gefängnisses bildete den Auftakt der Veranstaltungsreihe der Freien Presse „Unentdeckte Orte“. Das Interesse war enorm. Der erste Besucher fand sich bereits gegen 8.00 Uhr am Gedenkort ein. Von diesem aus gelangten die Gäste auf den Hof, von dem aus der Zugang zum Erdgeschoss des Hafttraktes B erfolgte. Bis 18.00 Uhr zählten wir rund 2.400 Besucher*innen.

  • Bild 1: über den Gedenkort kamen die Besucher*innen in den ehem. Hofbereich
    Foto: Vladimir Shvemmer
  • Bild 2: das Interesse war enorm
    Foto: Vladimir Shvemmer

Teilweise standen die Besucher*innen bis zu zwei Stunden an. Aus Sicherheitsgründen durften sich nur 200 Personen gleichzeitig im Gebäude aufhalten. Im Hof standen das Lesezelt und die Informationsstände der Freien Presse. Das Chemnitzer Immobilienunternehmen Cegewo zeigte wie sich die einstige Gefängnisanlage künftig zu einem lebenswerten Stadtquartier entwickelt. Zeitzeuge und Vereinsmitglied Maik Reinhardt kümmerte sich mit seinem Sohn Jan um die Versorgung der Besucher*innen, der Gäste und der ehrenamtlichen Helfer*innen. Am Nachmittag trat der Chor von „Sing mit, Chemnitz!“ unter Leitung von Dr. Ingrid Allwardt auf. Sie eröffneten mit dem Lied „Die Gedanken sind frei“.

  • Bild 3: Jan Reinhardt am Cateringstand
  • Bild 4: Chorauftritt „Sing mit, Chemnitz!“

Michael Schlosser – „Der Ikarus von Dresden“ – stellte den Nachbau jenes Flugzeuges aus, mit dem er in den 1980er Jahren die DDR verlassen wollte. Die Flucht scheiterte durch Verrat. Er wurde 1984 von der Bundesrepublik Deutschland freigekauft. Zur Veranstaltung trafen sich viele Zeitzeug*innen und Vereinsmitglieder wieder oder lernten sich kennen. Auch unter den Besucher*innen befanden sich Zeitzeug*innen. Es entstanden neue Kontakte für den Verein.



  • Bild 5: Zeitzeuge Michael Schlosser
    Foto: Vladimir Shvemmer

  • Bild 6: Zeitzeuge Matthias Schubert
  • Bild 7: Zeitzeuge Uwe Wirrig (Wolle)

  • Bild 8: Zeitzeuge/Vorstandsmitglied Chris Bürger mit Vereinsmitglied Steffen Falk (li.)

Im Erdgeschoss des Hafttraktes B, wo sich später der Eingang zur Gedenkstätte befindet, stellte der Verein die Pläne für den neuen Lernort der Demokratie vor. Die Ausstellung informierte über den historischen Ort, erläuterte das Raumkonzept und ging auf die Vereinsarbeit ein. Die Besucher*innen hatten zudem die Möglichkeit, ihre Eindrücke, Vorschläge niederzuschreiben und sie konnten sich historische Fotos sowie Zeitzeugeninterviews ansehen. Ganz besonders freuten wir uns über den Besuch von Oliver Schenk (Chef der Staatskanzlei), Siegfried Reiprich (Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten) und von Sven Schulze (Bürgermeister) als Vertreter der Stadt Chemnitz. Projektleiter Peter Wellach gab Auskunft zum Betriebs- und Nutzungskonzept des künftigen Lernortes.

  • Bild 9: die Pläne für den neuen Lernort der Demokratie im Erdgeschoss
  • Bild 10: Vorsitzender Jürgen Renz und der Chef der Staatskanzlei Oliver Schenk (re.)
  • Bild 11: Siegfried Reiprich im Gespräch mit Peter Wellach (li.)
  • Bild 13: vom Erdgeschoss aus führte der Rundgang in den Hafttrakt B
  • Bild 12: eine Zeitzeugin schrieb ihren ganz persönlichen Gedanken nieder

Das Hafthaus B, das vor 1989/90 zur Unterbringung freigekaufter politischer Häftlinge genutzt wurde, konnte ebenfalls besichtigt werden. Die Gäste konnten sich mit Fragen direkt an die Zeitzeugenschaft wenden. Es gab überall im Gebäude kleine und größere Gesprächsrunden mit den Zeitzeug*innen und Vereinsmitgliedern. In der Rotunde zeigten wir unsere Ausstellung „Das Kaßberg-Gefängnis und seine Gesichter“ sowie den gleichnamigen Film. Von der Rotunde aus führte der Rundgang zum Ausgang durch das Verwaltungsgebäude. Vor dem Verwaltungsgebäude betreuten Vereins- und Vorstandsmitglieder den Vereinsstand. Die Besucher konnten sich Informationsmaterial des Vereins und von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zur Verfügung gestellte Publikationen kostenfrei mitnehmen, Zeitzeug*innen und Interessenten ihre Kontaktdaten hinterlassen. Vorsitzender Jürgen Renz äußerte mit Blick auf die hohe Besucherzahl und auf den Ablauf der Veranstaltung gegenüber der Freien Presse: „Diese Resonanz übertrifft alles, was wir bisher erlebt haben.“

  • Bild 14: Vereinsmitglied Herr Gaida im B-Trakt, an der Treppe Zeitzeuge Wolfgang Lötzsch im Gespräch
  • Bild 15: Zeitzeuge Frieder Zimmermann
    Foto: Vladimir Shvemmer
  • Bild 16: Heinz und Annemarie Krause (Zeitzeugin), Christian Lieberwirth (Historiker) und Veronika Brandt (Zeitzeugin) (v.l.n.r.)
  • Bild 17: Hafttrakt B / Foto: Vladimir Shvemmer
  • Bild 18: Frau und Herr Sehm (Zeitzeuge) in der Rotunde
  • Bild 19: Zeitzeuge Wolfgang Lötzsch
  • Bild 20: Ausstellung und Film „Das Kaßberg-Gefängnis und seine Gesichter“
    Foto: Vladimir Shvemmer
  • Bild 21: Michaela Bausch (Vereinsmitglied), Michael Müller (Freie Presse), Steffi Lehmann (Mitarbeiterin Verein), Wolfgang Lötzsch (Zeitzeuge), Kerstin Fritzsche (Vereinsmitglied), Jörg Beier (Zeitzeuge) und Beate Immesberger (Vereinsmitglied) (v.l.n.r.)
  • Bild 22: Hanka Kliese (stellvertretende Vorsitzende) mit Michaela Bausch (Mitglied) am Vereinsstand

Wir danken

dem gesamten Team der Freien Presse, insbesondere Frau Friedemann, Frau Keil, Herrn Michael Müller und Herrn Torsten Müller

der Chemnitzer Gesellschaft für Wohnungsbau mbH

Frau Dr. Allwardt und dem Chor von „Sing mit, Chemnitz!“

Peter Wellach und seinem gesamten Team

den Zeitzeug*innen: Uwe Wirrig, Chris Bürger, Maik Reinhardt, Michael Schlosser, Heinz und Annemarie Krause, Wolfgang Lötzsch, Herr und Frau Sehm, Gunnar Mäder, Frieder Zimmermann, Veronika Brandt, Herr Goldmann, Matthias Schubert, Jörg Beier, Dieter Häcker

allen Helfer*innen: Sabine Sieble, Christian Lieberwirth, Beate Immesberger, Steffen Falk, Ronald und Silvia Langhoff, Herr Gaida, Michaela Bausch, Josefine und Mathilde Renz, Hans-Jürgen Rentzsch, Jan Reinhardt, Kerstin Fritzsche

unseren Unterstützern und Vereinsfreunden: der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Lutz Rathenow, die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Außenstelle des BStU Chemnitz, Herr Dörffeldt, Oliver Presch (Begehungen e.V.), Reinhardt – Kaffeerösterei & Kaffeemaschinen, Marx Städter Bier GmbH,
Edeka Filiale Erik Zimmermann, Vladimir Shvemmer, Rico Keller

Und hier zum Abschluss noch ein paar Fotos, die uns freundlicherweise Herr Rico Keller zur Verfügung gestellt hat:

Link teilen

Aktuelles

Post navigation

PREVIOUS
Kaßberg-Gefängnis ist Zwischenstation beim Familien-Rad-Event
NEXT
Mahn- und Gedenktreffen des Lager Mühlberg e.V.
Comments are closed.
  • Aktuelles
  • Unser Verein
  • Vereinsarbeit
  • Mitglied werden
  • Ausstellung
  • Filmprojekt
  • Fotografie
  • Kunst
  • Rundgänge
  • Medienecho
  • Publikationen

Unterstützen Sie uns

… durch eine Spende an:

Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V.

IBAN:
DE 56 87050000 0710017782

bei der Sparkasse Chemnitz
(SWIFT/BIC: CHEKDE81XXX )


… durch Ihren Einkauf über https://smile.amazon.de

(Weitere Informationen finden Sie hier)

Wer kennt Werner Rost?

© 2021   All Rights Reserved.