
Ein Fernsehteam im Auftrag des Österreichischen Rundfunks (ORF) war heute für Dreharbeiten über die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 in unserem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis zu Gast. ORF-Redakteurin Sophie Weilandt, Kameramann Michael Damm und Tontechniker Daniel Kovacs informierten sich im Gespräch mit unserer wissenschaftlichen Leiterin Dr. Steffi Lehmann über die doppelte Diktaturgeschichte des einstigen politischen Haftorts, den Häftlingsfreikauf aus der DDR und die Gedenkstättenkonzeption. Im Interview berichtete unser Zeitzeuge Michael Schlosser über seine Fluchtpläne aus der DDR im Jahr 1980, die anschließende Haft und seinen Freikauf über das damalige Kaßberg-Gefängnis.
Der Kfz-Mechaniker und Tüftler, geboren 1944 in Triptis (Thüringen), hatte in den 1970er-Jahren in der DDR mehrfach eine Lizenz zur Eröffnung einer eigenen Autowerkstatt beantragt, die ihm die Behörden jedoch versagten. Inspiriert von einer Aktion des Springer-Verlags entwickelte er daraufhin ab Herbst 1980 in einem zur Tarnung auf seinem Grundstück errichteten Hühnerstall ein Flugzeug, ausgelegt für eine Flugweite von 20 Kilometern. Von einer Wiese nahe der A9 sollte das Motorflugzeug die innerdeutsche Grenze am Grenzübergang Hirschberg in Ostthüringen überfliegen und im oberfränkischen Rudolphstein in der Freiheit landen.
Im Oktober 1983 wurde Michael Schlosser festgenommen. Das Kreisgericht Dresden-Ost verurteilte ihn im April 1984 wegen „Vorbereitung zum ungesetzlichen Grenzübertritt im schweren Fall“ zu vier Jahren und sechs Monaten Freiheitsentzug, die er in Bautzen I antreten musste. Im Dezember 1984 wurde er im Rahmen des Häftlingsfreikaufs über den Kaßberg in die Bundesrepublik entlassen. Dort erfüllte er sich seinen Traum von der eigenen Autowerkstatt. 2004 kehrte Michael Schlosser nach Sachsen zurück und engagiert sich seither als Zeitzeuge für die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden und für unseren Verein. Die Biografie von Michael Schlosser ist Bestandteil unserer Dauerausstellung.
Die Dreharbeiten standen in Zusammenhang mit einem Bericht über die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, der am Montag, 16. Juni, 22.30 Uhr im Magazin „Kulturmontag“ auf ORF 2 gesendet wird.
Unsere Bilder, fotografiert von Robert Schröpfer, zeigen oben unseren Zeitzeugen Michael Schlosser, Redakteurin Sophie Weilandt, Kameramann Michael Damm und Tontechniker Daniel Kovacs beim Interview, außerdem das Team und unsere wissenschaftliche Leiterin Dr. Steffi Lehmann sowie Sophie Weilandt und Michael Schlosser in dessen biografischem Ausstellungsbereich im ersten Obergeschoss unseres Lernorts und Michael Damm bei Außenaufnahmen.


