
Auch in unserem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis hat die Museumsnacht begonnen. Bis 1 Uhr nachts erwartet Besucherinnen und Besucher neben unserer Dauerausstellung im Lernort im früheren Hafttrakt B ein Programm mit Führungen und Zeitzeugengesprächen. Im Außenbereich zeigt unser Zeitzeuge Michael Schlosser den Nachbau eines Flugzeugs, das er für seine beabsichtigte Flucht aus der DDR entwickelt hatte. Außerdem hat unsere Installation „Karl-Marx-Stadt 1989“ in der Rotunde, dem Mittelbau des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses, Premiere. Sie versammelt Bild-, Ton- und Videodokumente zur Friedlichen Revolution in Chemnitz. Auch zu diesem Thema sind Zeitzeuginnen und Zeitzeugen als Gesprächpartner vor Ort.
Der Verband der Verfolgten des Naziregimes, ihrer Hinterbliebenen und Freunde (VVN) Chemnitz ist mit einem Infostand im dritten Obergeschoss dabei. Es gibt Infomaterialien der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archiv (StUA) und der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS). Im Außenbereich bietet Curry&Co. Chemnitz einen Imbiss an, und unsere Mitglieder sammeln angesichts der angespannten Fördermittelsituation mit einem Kuchenbasar Spenden für unsere Gedenkstättenarbeit.
Unsere Fotos zeigen oben unseren Guide Caroline Heber mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer unserer Führungen, außerdem unten unsere Freiwilligen Josefine Renz und Gesine Schröter sowie unseren Verwaltungsleiter Ingolf Notzke am Einlass, zu viert im Bild unsere Zeitzeugen Rolf Kiesel, Frieder Zimmermann, Maic Petersohn und Volker Preißler (v.l.), unseren Vereinsvorsitzenden Jürgen Renz im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern, einen Blick auf den Kuchenbasar, unseren Zeitzeugen Michael Schlosser mit seinem Flugzeug, unser Vereinsmitglied Dr. Martin Böttger, 1989/90 Vorsitzender des Bügerkomitees zur Auflösung der Staatssicherheit in Karl-Marx-Stadt, in der Installation „Karl-Marx-Stadt 1989“ in der Rotunde, einen Blick in die Installation, unsere wissenschaftliche Leiterin Dr. Steffi Lehmann beim Briefing unserer Mitwirkenden kurz vor dem Start und weitere Eindrücke.
Das komplette Programm finden Sie hier.
Wir danken ganz herzlich allen Mitwirkenden und Ehrenamtlichen, unseren Partnerinnen und Partnern und besonders unseren Zeitzeuginnen und Zeitzeugen!









