Sie möchten regelmäßig über bevorstehende Vorträge, Lesungen, Sonderausstellungen und öffentliche Führungen in unserem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis informiert werden? Senden Sie uns eine kurze E-Mail an veranstaltungen@gedenkort-kaßberg.de und abonnieren Sie unseren Veranstaltungs-Newsletter.

Oder folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.

Veranstaltungs-Newsletter 04/2025

Liebe Freundinnen und Freunde des Lern- und Gedenkorts Kaßberg-Gefängnis,
Sehr geehrte Damen und Herren,

die sogenannte Republikflucht („ungesetzlicher Grenzübertritt“) gehörte in der DDR-Zeit zu den häufigsten Haftgründen im damaligen Kaßberg-Gefängnis. In der Veranstaltungsreihe SCHWERPUNKT FLUCHT in unserem Lernort im früheren Hafttrakt B setzen der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, die Volkshochschule Chemnitz und das Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz – unterstützt von der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur – im März und April einen Schwerpunkt auf das Thema Flucht und auf Schicksale, die sich damit verbinden.

„Flucht aus der DDR über die Ostsee, 1961 bis 1989“

Mehrere tausend DDR-Bürgerinnen und -Bürger versuchten, über die Ostsee in Freiheit zu gelangen. Mal besser, mal schlechter vorbereitet, oft mit dem Mut der Verzweiflung ausgestattet, machten sie sich auf dem Schlauchboot, der Luftmatratze, dem Surfbrett auf den Weg. Manchen gelang die Flucht, andere wurden beim Fluchtversuch aufgegriffen und verhaftet, wenn sie nicht in den Fluten des Meeres ertranken.

Am Donnerstag, 10. April, 19 Uhr ist Henning Hochstein mit seinem Vortrag „Flucht aus der DDR über die Ostsee, 1961 bis 1989“ im Rahmen unserer Reihe SCHWERPUNKT FLUCHT in unserem Lernort zu Gast. Anhand ausgewählter Fluchtgeschichten stellt der Referent Schicksale vor und gibt einen Überblick zu Fluchtrouten und Fluchterfahrungen über die Ostsee.

Der Eintritt ist frei, Anmeldungen bitte per E-Mail an veranstaltungen@gedenkort-kassberg.de oder im Internet unter www.vhs-chemnitz.de.

Und außerdem

Ebenfalls im Rahmen des SCHWERPUNKTs FLUCHT ist noch bis 13. April während unserer Öffnungszeiten die Sonderausstellung „An der Grenze erschossen – Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt“ des Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu sehen. 75 Frauen und Männer wurden bis 1989 an der 342 Kilometer langen Grenze des heutigen Landes Sachsen-Anhalt zu Niedersachsen getötet. 31 Bürger aus Städten Sachsen-Anhalts verloren an der Berliner Mauer und am Eisernen Vorhang in Osteuropa ihr Leben. Die Ausstellung informiert über das Grenzregime der DDR und listet alle bekannten Todesfälle mit sachsen-anhaltischem Bezug auf.

Der Eintritt kostet 8, ermäßigt 5 Euro und gilt für die Sonderausstellung und für unsere Dauerausstellung.

Unser SCHWERPUNKT FLUCHT ist eine Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz und dem Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz. Er wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und unterstützt von der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Öffentliche Führungen

Am Sonntag, 20. April, 14 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung an. Die Teilnahme kostet 8, ermäßigt 5 Euro pro Person inkl. Eintritt, Anmeldung bitte per E-Mail an veranstaltungen@gedenkort-kaßberg.de. Wir freuen uns darauf, Ihnen unseren Lernort für Demokratie und unsere Dauerausstellung zu zeigen! 

Abweichende Öffnungszeiten zu Ostern

Bitte beachten Sie unsere abweichenden Öffnungszeiten am Osterwochenende: Karfreitag, 18. April, sind Lernort und Dauerausstellung geschlossen. Am Karsamstag, 19. April, Ostersonntag, 20. April und Ostermontag, 21. April ist von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

Vorschau

Am Samstag, 10. Mai, 18 bis 1 Uhr findet wieder die Chemnitzer Museumsnacht statt. Sie hat traditionell eine große Bedeutung für unseren Verein und unsere Gedenkstätte. Im Kulturhauptstadtjahr 2025 sind wir zum zweiten Mal mit unserem fertiggestellten Lern- und Gedenkort sowie unserer Dauerausstellung dabei, und wir beteiligen uns mit weiteren Programmpunkten. Eine Übersicht lesen Sie hier (wird laufend ergänzt).

Weitere Informationen über unsere Veranstaltungen finden Sie wie immer auf unserer Homepage, auf unserer Facebook-Seite und auf Instagram.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns willkommen heißen zu können, und grüßen Sie aus dem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz!

Herzlich
Ihr Gedenkstättenteam

Unsere Bilder, fotografiert von Kateryna Vdovchenko, zeigen verschiedene Eindrücke von zurückliegenden Veranstaltungen in unserem Lernort im früheren Hafttrakt B.

Link teilen