ZDF sendet Dokumentation mit Wolfgang Lötzsch

Im Januar war ein Kamerateam des ZDF in unserem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis für Dreharbeiten mit unserem Zeitzeugen Wolfgang Lötzsch zu Gast. Am Sonntag, 4. August, 23.45 Uhr (und anschließend in der ZDF-Mediathek) zeigt der Sender nun die Dokumentation in der Reihe „Terra X History“. Unter dem Titel „Schweiß und Tränen – Unerwünschte Stars des DDR-Sports“ geht es um Athleten in Sportarten wie Tennis, Golf oder Ski Alpin, die im Osten keine staatliche Förderung bekamen. Wolfgang Lötzsch, der als Jahrhunderttalent im Radrennsport galt, stellt in der Sendung eine Ausnahme dar. Seine Sportart war eine Vorzeige-Disziplin, in die das Regime investierte und mit der es glänzen wollte. Weil er als Person als „politisch bedenklich“ eingestuft worden war, verhinderten Sportfunktionäre, Partei und Behörden jedoch eine internationale Karriere.

Wolfgang Lötzsch, Jahrgang 1952, war Ende 1971 als vierfacher DDR-Juniorenmeister in den Kader der Olympischen Spiele von München berufen worden. Kurz darauf kam die Entlassung aus dem Sportclub Karl-Marx-Stadt. Wegen angeblicher Kontakte zu Verwandten im Westen, seiner Weigerung, in die SED einzutreten, und Gerüchten um Fluchtgedanken wurde er vom Leistungssport ausgeschlossen. 1976/77 war er wegen unbedachter Äußerungen („Staatsverleumdung“) und seiner Solidarisierung mit Wolf Biermann für zehn Monate im Kaßberg-Gefängnis inhaftiert. Nach dem Ende des Regimes fuhr Wolfgang Lötzsch in der Rad-Bundesliga. 2012 wurde er in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. In unserem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis ist er mit seiner Biografie in der Dauerausstellung vertreten.

Unsere Fotos zeigen oben Wolfgang Lötzsch (r.) mit Redakteur Mario Sporn (M.), Kameramann Anthony Miller (l.) und Kameraassistent Christian Baumann bei den Dreharbeiten im Januar in unserem Lernort im früheren Hafttrakt B und unten Blicke in den biografischen Ausstellungsbereich über Wolfgang Lötzsch in unserer Dauerausstellung.

UPDATE: Die Dokumentation finden Sie in der ZDF Mediathek, wenn Sie hier klicken.

Link teilen