„Eine der besten Gedenkstätten,
die Deutschland vorzuweisen hat.“

Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Publizist

Der historische Ort
und unser Lern- und Gedenkort
mit Dauerausstellung


Das Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz ist als einstiger Abwicklungsort des Häftlingsfreikaufs aufseiten des ostdeutschen Regimes ein wichtiger Erinnerungsort an DDR-Unrecht und deutsche Teilung. Für die meisten der mehr als 33.000 politischen Gefangenen, die zwischen 1962/1963 und 1989 von der Bundesregierung aus der Haft in der DDR freigekauft wurden, ging es von hier aus in die Freiheit. Außerdem diente der Gebäudekomplex als Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit und zuvor der sowjetischen Geheimpolizei NKWD/MGB. In der Zeit des Nationalsozialismus waren im Kaßberg-Gefängnis Angehörige unterschiedlicher Verfolgtengruppen eingesperrt.

Unser Trägerverein setzt sich seit seiner Gründung 2011 für den Erhalt des früheren Gefängnisses und die Errichtung eines Lern- und Gedenkorts ein, der an die verschiedenen Zeitabschnitte erinnert. Im Jahr 2017 wurde der Gedenkort an der Außenmauer eröffnet. Im Oktober 2023 folgte – finanziert mit Unterstützung des Bundes, des Freistaats Sachsen und der Stadt Chemnitz – der Lernort im früheren Hafttrakt B. Im Zentrum der neu entstandenen Dauerausstellung stehen Lebensgeschichten früherer politischer Gefangenen. Bildungsangebote in Form von Workshops, Zeitzeugengesprächen und Führungen spielen eine wichtige Rolle.

„Mit dem heutigen Tag geht ein Wunsch vieler Leidensgenossen und von mir in Erfüllung, das Kaßberg-Gefängnis wird nach langem Warten Gedenkstätte und ein richtiger Lern- und Gedenkort zur Aufarbeitung der Vergangenheit.“

Michael Schlosser, Zeitzeuge, beim offiziellen Baustart im November 2021

Aktuelles


Zeitzeugin Renate Aris im Lern- und Gedenkort zu Gast

Zeitzeugin Renate Aris im Lern- und Gedenkort zu Gast

Renate Aris, eine der letzten lebenden Holocaust-Überlebenden in Sachsen, hat vergangenen Freitag unseren Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis besucht. Begrüßt und durch die Dauerausstellung in unserem Lernort im früheren Hafttrakt B ... Mehr lesen
Presse- und Medienschau: Neuer Förderverein unterstützt Lernort

Presse- und Medienschau: Neuer Förderverein unterstützt Lernort

Vor dem Hintergrund der bedrohlichen Fördermittelsituation infolge der angespannten öffentlichen Haushalte hat sich Ende Juni ein Förderverein zur Unterstützung unseres Lern- und Gedenkorts Kaßberg-Gefängnis gegründet. "Wegen Geldsorgen: Kaßberg-Knast hat jetzt ... Mehr lesen
Lern- und Gedenkort sucht Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst

Lern- und Gedenkort sucht Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst

Sie sind geschichtspolitisch interessiert? Ihnen ist es wichtig, was junge Menschen denken? Sie wollen in einem innovativen und engagierten Team mitwirken? Dann bewerben Sie sich jetzt! Unser Lern- und Gedenkort ... Mehr lesen
Willkommen im Team!

Willkommen im Team!

Einige Besucherinnen und Besucher haben sie in den vergangenen Wochen bereits kennengelernt: Anastasiia Terentii engagiert sich seit Monatsbeginn als Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst für unseren Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Die ausgebildete ... Mehr lesen
Neuer Förderverein unterstützt Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis

Neuer Förderverein unterstützt Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis

Bei einem Treffen in unserem Lernort im früheren Hafttrakt B hat sich gestern ein neuer Verein zur Förderung unserer Gedenkstätte gegründet. "Der ,Förderverein Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis' will durch Mitgliedschaften, ... Mehr lesen
Wir gratulieren: Lern- und Erinnerungsort im früheren Notaufnahmelager Gießen eröffnet

Wir gratulieren: Lern- und Erinnerungsort im früheren Notaufnahmelager Gießen eröffnet

In Anwesenheit von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck ist in der vergangenen Woche - am Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 - der Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen feierlich eröffnet ... Mehr lesen

„Der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis ist ein Ort, der weit über Chemnitz hinausstrahlt. Ein Ort von nationaler Bedeutung.“

Evelyn Zupke, SED-Opfer-Beauftragte beim Deutschen Bundestag