Der historische Ort
und unser Lern- und Gedenkort
mit Dauerausstellung


Das Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz ist als einstiger Abwicklungsort des Häftlingsfreikaufs aufseiten des ostdeutschen Regimes ein wichtiger Erinnerungsort an DDR-Unrecht und deutsche Teilung. Für die meisten der mehr als 33.000 politischen Gefangenen, die zwischen 1962/1963 und 1989 von der Bundesregierung aus der Haft in der DDR freigekauft wurden, ging es von hier aus in die Freiheit. Außerdem diente der Gebäudekomplex als Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit und zuvor der sowjetischen Geheimpolizei NKWD/MGB. In der Zeit des Nationalsozialismus waren im Kaßberg-Gefängnis Angehörige unterschiedlicher Verfolgtengruppen eingesperrt.

Unser Trägerverein setzt sich seit seiner Gründung 2011 für den Erhalt des früheren Gefängnisses und die Errichtung eines Lern- und Gedenkorts ein, der an die verschiedenen Zeitabschnitte erinnert. Im Jahr 2017 wurde der Gedenkort an der Außenmauer eröffnet. Im Oktober 2023 folgte – finanziert mit Unterstützung des Bundes, des Freistaats Sachsen und der Stadt Chemnitz – der Lernort im früheren Hafttrakt B. Im Zentrum der neu entstandenen Dauerausstellung stehen Lebensgeschichten früherer politischen Gefangenen. Bildungsangebote in Form von Workshops, Zeitzeugengesprächen und Führungen spielen eine wichtige Rolle.

„Mit dem heutigen Tag geht ein Wunsch vieler Leidensgenossen und von mir in Erfüllung, das Kaßberg-Gefängnis wird nach langem Warten Gedenkstätte und ein richtiger Lern- und Gedenkort zur Aufarbeitung der Vergangenheit.“

Michael Schlosser, Zeitzeuge, beim offiziellen Baustart im November 2021

Aktuelles


Früherer Schatzmeister unseres Vereins und Team im Lernort zu Gast

Früherer Schatzmeister unseres Vereins und Team im Lernort zu Gast

Besonderen Besuch hatte heute Nachmittag unser Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Unser Vereinsmitglied und früherer ehrenamtlicher Schatzmeister Stephan Tscheschel und weitere Mitarbeitende seiner Steuerberaterkanzlei informierten sich in einer Führung mit unserer ... Mehr lesen
Kulturausschuss-Vorsitzende des Deutschen Bundestags besucht Lernort

Kulturausschuss-Vorsitzende des Deutschen Bundestags besucht Lernort

Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags, Katrin Budde, hat gestern Nachmittag unseren Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis besucht. Gemeinsam mit der Chemnitzer Stadträtin Dr. Renata Marwege ... Mehr lesen
Start ins Kulturhauptstadt-Jahr Chemnitz 2025

Start ins Kulturhauptstadt-Jahr Chemnitz 2025

Wir sind wieder da! Unser Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis meldet sich aus der Weihnachtspause zurück. Ab diesem Mittwoch, 15. Januar hat unser Lernort im früheren Hafttrakt B mit Dauerausstellung wieder ... Mehr lesen
Weihnachtspause und zwei Öffnungstage zwischen den Jahren

Weihnachtspause und zwei Öffnungstage zwischen den Jahren

Unser Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis ist vom 21. Dezember bis einschließlich 14. Januar in der Weihnachtspause. An zwei Tagen zwischen den Jahren bieten wir dennoch Öffnungszeiten an, und zwar am ... Mehr lesen
Sachsen Fernsehen porträtiert Dr. Steffi Lehmann

Sachsen Fernsehen porträtiert Dr. Steffi Lehmann

Besuch vom Sachsen Fernsehen hatte gestern unser Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Für eine Reihe von Porträts Chemnitzer Frauen aus Anlass des Kulturhauptstadtjahres 2025 interviewte Video-Produzent Yves Johannsohn unsere wissenschaftliche Leiterin ... Mehr lesen
"Stasiknast und Ostseeflucht": Blues, Rock und DDR-Geschichte im Lernort

„Stasiknast und Ostseeflucht“: Blues, Rock und DDR-Geschichte im Lernort

Rund 60 Besucherinnen und Besucher waren am Donnerstagabend in unseren Lernort im früheren Hafttrakt B gekommen. Gemeinsam mit der Volkshochschule Chemnitz und dem Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz hatte ... Mehr lesen

„Der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis ist ein Ort, der weit über Chemnitz hinausstrahlt. Ein Ort von nationaler Bedeutung.“

Evelyn Zupke, SED-Opfer-Beauftragte beim Deutschen Bundestag