Vorsitzender Jürgen Renz (Jahrgang 1974)
Biografie

- Schulausbildung und Zivildienst in Würzburg
- 1995-2000 Studium der Rechtswissenschaften in Dresden
- anschließend Referendariat in Nürnberg und Luxemburg
- seit 2003 Rechtsanwalt in Chemnitz
- seit 2005 Partner in einer überörtlichen Chemnitzer Anwalts- und Steuerkanzlei
- seit 2007 Fachanwalt für Strafrecht
- 2012 bis 2014 Schatzmeister des Vereins
- seit 2014 Vorsitzender des Vereins
Warum engagiert sich Jürgen Renz für das Projekt?
Als Strafverteidiger habe ich oftmals Kontakt zu Mandanten, die in
Haft sind. Die Anordnung von Haft ist immer – auch im rechtsstaatlichen
Kontext – für den Betroffenen ein einschneidendes Erlebnis. Dies gilt
natürlich umso mehr für die Inhaftierung in einem Unrechtsstaat.
Ich
bin ein politisch und geschichtlich interessierter Mensch und arbeite
daher sehr gerne an einem Projekt mit, mit dem die jüngere deutsche
Geschichte für ein möglichst breites Publikum dokumentiert und erklärt
wird.
Stellvertretende Vorsitzende Hanka Kliese (Jahrgang 1980)
Biografie

- 1998 Abitur in Chemnitz
- 1998-1999 Freiwilliges Soziales Jahr im Sozialtherapeutischen Wohnheim Altendorf
- Studium der Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung, Abschluss als Magistra Artium
- Praktika am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung und im Europäischen Parlament Brüssel
- 2006-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag, Fachbereich Menschenrechte und humanitäre Hilfe
- seit 2009 Abgeordnete im Sächsischen Landtag (SPD-Fraktion)
- Gründungsmitglied des Vereins
- eine Tochter
Warum engagiert sich Hanka Kliese für das Projekt?
Menschenhandel, Zwangsadoptionen, Isolationshaft und psychische Zersetzung – diese Verstöße gegen die Menschenrechte sind auch Teil der Geschichte eines Landes, in dem ich geboren bin. Und in Chemnitz spiegelt das Kaßberg-Gefängnis genau diesen Teil an einem historischen Ort auf einzigartige Weise wider. Zudem spielte das Gefängnis eine Rolle bei der Unterdrückung von Juden, Kommunisten, Sozialdemokraten im „Dritten Reich“ – ein Thema, das gerade in Sachsen nicht in Vergessenheit geraten darf. Es zu wissen und es auszuhalten, dass es genau so und nicht anders gewesen ist – so hat es Hannah Arendt einmal formuliert – ist mein Antrieb und Anspruch für die Arbeit im Verein.
Stellvertretender Vorsitzender Volkmar Zschocke (Jahrgang 1969)

Biografie
- 1985 bis 1988 Ausbildung zum Werkzeugmacher
- 1989 Jugendarbeit Stadtmission Karl-Marx-Stadt
- 1991 bis 1999 Sozialarbeiter Straffälligenhilfe
- 1993 bis 1996 berufsbegleitendes Studium Soziale Arbeit
- 1991 bis 1994 im Kreistag Chemnitz
- 1994 bis 2010 im Stadtrat Chemnitz
- seit 2014 im Sächsischen Landtag für BÜNDNISGRÜNE
- Gründungsmitglied des Vereins
Warum engagiert sich Volkmar Zschocke für das Projekt?
Nach der Schließung der Justizvollzugsanstalt im Jahr 2010 hieß es schnell: Das Gebäude ist entbehrlich. Mir war klar, dass die besondere Geschichte und die Schicksale, die mit diesem einzigartigen Ort verbunden sind, nicht durch Abriss und Vergessen verschwinden dürfen. Aus dieser Geschichte und von Zeitzeugen können wir für die Zukunft lernen. Dafür brauchen wir und kommende Generationen diesen authentischen Ort.
Stellvertretender Vorsitzender Alexander Dierks (Jahrgang 1987)

Biografie
- 2006 Abitur am Gymnasium Dresden-Klotzsche
- 2006 bis 2010 Studium European Studies an der TU Chemnitz
- 2010 bis 2013 Studium Politik in Europa an der TU Chemnitz
- 2010 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter eines Landtagsabgeordneten
- 2013 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten
- seit 2014 Mitglied des Sächsischen Landtages für die CDU
Warum engagiert sich Alexander Dierks für das Projekt?
Seit meiner Schulzeit beschäftige ich mich intensiv mit den beiden Diktaturen auf deutschem Boden. Mit dem Kaßberg-Gefängnis verfügt Chemnitz über einen einzigartigen authentischen Ort, der Zeugnis über die Zeit des Nationalsozialismus und des DDR-Sozialismus ablegt. Diesen zu erhalten ist eine wichtige Aufgabe, um das Andenken an Repression und Unrecht wach zu halten und erlebbar zu machen.
Stellvertretende Vorsitzende Michaela Bausch (Jahrgang 1964)

Biografie
- 1982 Abitur in Karl-Marx-Stadt
- Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen
- 1987 bis 2009 Lehrerin, Lehrerausbildnerin, Lehrerfortbildnerin; Auslandsdienstlehrkraft (Lehrerfortbildung und Schulentwicklung) in Afghanistan
- seit 2009 in verschiedenen Aufgabenbereichen des Landesamtes für Schule und Bildung tätig; derzeit Referentin für politische Bildung
Warum engagiert sich Michaela Bausch für das Projekt?
Als Schülerin saß ich nur wenige Meter von den Zellen des Kaßberg-Gefängnisses entfernt im Klassenzimmer. Das Gefängnis war in jeder Hofpause, in jeder Sportstunde, bei jedem Blick aus dem Fenster allgegenwärtig. Nur gewusst, was da zeitgleich passiert, das haben wir nicht. Heute lerne ich Menschen kennen, die zu dieser Zeit und in diesen Zellen inhaftiert waren und auf ihren Freikauf warteten. Ihre Schicksale, ihre Geschichten bewegen mich sehr. Ich möchte, dass vor allem junge Menschen erfahren, was es bedeutet, in einer Diktatur zu leben und dass sie begreifen, dass ein Leben in Freiheit ein Geschenk ist, für das man auch Verantwortung übernehmen muss. Das Thema Aufarbeitung hat für mich außerdem einen tiefen persönlichen Aspekt. Ohne friedliche Revolution und Wiedervereinigung Deutschlands hätte es unsere, Volkers und meine, wunderbare gemeinsame Geschichte niemals gegeben.
Stellvertretender Vorsitzender Jörg Beier (Jahrgang 1946) †

Biografie
• 1963 bis 1966 Lehre als Holzmodellbauer
• 1967 Beginn eines Studiums an der Fachschule für Angewandte Kunst in Schneeberg
• 1969 Verhaftung durch das MfS, Verurteilung wegen “Staatsfeindlicher Hetze” zu 18 Monaten Freiheitsstrafe
• 1970 Zuchthaus Cottbus
• 1971 bis 1974 Arbeit in der Produktion
• 1974 bis 1977 Mitarbeiter bei Prof. Brockhage als Holzbildhauer
• seit 1978 freischaffend, Kandidat und Mitglied im Verband Bildender Künstler
• seit 1987 Leiter (ehrenamtlich) einer Galerie des Kulturbundes
• 1990 Gründungsinitiator des „Schwarzenberger Kunst- und Kulturvereins“ e.V. (später “Kunstzone e.V.”) und bis zum heutigen Zeitpunkt ehrenamtlich im Vorstand tätig
• 1993 Gründung der Künstlergruppe “ZONE”, Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler und im Chemnitzer Künstlerbund
Warum engagiert sich Jörg Beier für das Projekt?
Aus eigener Erfahrung weiß ich, was es heißt politisch verfolgt und inhaftiert zu sein. Als junger Student befand ich mich auf dem Kaßberg in der Untersuchungshaftanstalt. Ich möchte die Erinnerung an die politischen Häftlinge wachhalten und mitwirken, ein Zeitzeugenarchiv aufzubauen, damit jene Gehör finden, die viele Jahre über ihre Haft schweigen mussten.
Schatzmeister Stephan Tscheschel (Jahrgang 1987)

Biografie
- 2005 Abitur in Chemnitz
- 2006 bis 2009 Ausbildung zum Steuerfachangestellten
- 2010 bis 2013 Weiterbildung um Bilanzbuchhalter (IHK) und Steuerfachwirt
- 2015 bis 2017 Weiterbildung zum Steuerberater
- seit 2017 Bestellung als Steuerberater
- seit 2018 Schatzmeister des Vereins
Warum engagiert sich Stephan Tscheschel für das Projekt?
Als Chemnitzer und Vertreter der jüngeren Generation möchte ich den Verein unterstützen, eine Gedenkstätte zu errichten und zu betreiben, die vor allem Jugendliche darüber aufklärt, was sich in unserer Stadt in der einstigen Haftstätte auf dem Kaßberg zugetragen hat.
Beisitzer Frieder Helge Sohr (Jahrgang 1958)
Beisitzer Joseph Walthelm (Jahrgang 1992)

Biografie
• 2011 Abitur in Flöha
• 2011 bis 2015 Studium der Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, Abschluss Bachelor
• 2015-2019 Studium der Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, Abschluss Master
• Thema der Abschlussarbeit: „Motive und Motivbildung bei Inoffiziellen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR. Eine Akten-Analyse der 1970er Jahre in der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt“
• 2012-2018 studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Politische Systeme der TU Chemnitz
• seit Oktober/November 2019 Promotionsstudent an der TU Chemnitz und Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung, Betreuer Dr. Eckhard Jesse
Warum engagiert sich Joseph Walthelm für das Projekt?
Das Kaßberg-Gefängnis ist ein Ort, an dem die doppelte Diktatur-Geschichte Deutschlands erfahrbar wird. Als Vertreter der ersten Generation, die – zum Glück – in einem vereinten, demokratischen Deutschland aufwachsen durfte, möchte ich meinen Teil dazu beitragen, an diesem Lern- und Gedenkort mitzuwirken.
Unvergessen: Vorstandsmitglied Volker Bausch (Jahrgang 1951)

Am 25.06.2019 verstarb unser Vorstandsmitglied Volker Bausch in Chemnitz nach schwerer Krankheit. Volker Bausch wird uns sehr fehlen, nicht nur als erfahrener und geschätzter Kollege, sondern vor allem als Freund. Wir haben ihm sehr viel zu verdanken. Volker Bausch prägte die Vereinsarbeit in den vergangenen Jahren maßgeblich. Der ausgebildete Pädagoge engagierte sich jahrzehntelang für demokratische Werte. Er wirkte in Chile und Turkmenistan, in Afghanistan setzte er sich für den Schulbesuch von Mädchen ein. Seine zutiefst aufklärerische Herangehensweise und seine unprätentiöse Art zeichneten den einstigen Kommissarischen Referatsleiter im Hessischen Kultusministerium bzw. späteren Schulamtsdirektor aus. Er war langjähriger Direktor der Point Alpha Stiftung und Geschäftsführer der Point Alpha Akademie. Der Point Alpha Stiftung blieb er stets verbunden. Nach seiner Pensionierung engagierte er sich im Verein Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Er investierte viel Zeit und Energie in sein Ehrenamt. Seine Vorstandskollegen und die Mitarbeiterin entlastete er, wo er nur konnte, ohne darüber Worte zu verlieren. Internationalen Studierenden ermöglichte er englischsprachige Führungen durch das ehem. Kaßberg-Gefängnis, er organisierte Lehrerfortbildungen mit Bezug zum historischen Ort und Veranstaltungen, die den Verein und dessen Ziel über die sächsische Landesgrenze hinaus bekannt machten. Seit Volker Bausch den Verein aktiv begleitete, ist dieser in großen Schritten den Weg zur Gedenkstätte gegangen. Ohne sein Hintergrundwissen und seine Aktivitäten im Bereich Vernetzung und Kommunikation wäre dies nicht möglich gewesen. Er brachte Professionalität und Leidenschaft mit. Auch während des Krankheitsverlaufes arbeitete er am Konzept der Gedenkstätte. Der künftige Lern- und Gedenkort trägt seine Handschrift.
Historiker Christian Lieberwirth (Jahrgang 1988)
Biografie

- 2007 Abitur am Greifenstein-Gymnasium Thum
- 2007 bis 2011 Studium der Europäischen Geschichte an der TU Chemnitz, Abschluss Bachelor
- 2011 bis 2016 Studium der Europäischen Geschichte an der TU Chemnitz, Abschluss Master
- Thema der Abschlussarbeit: „NS-Terror vor bürgerlichen Fassaden: Die Geschichte des Chemnitzer Kaßberg-Gefängnisses im Spiegel ausgewählter Häftlingsbiographien 1933-1945“
- Praktika und freie Mitarbeit in verschiedenen regionalen Museen und Archiven (u.a. Schloßbergmuseum Chemnitz, BStU-Außenstelle Chemnitz)
- 2014 bis 2017 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. für das Projekt „Gedenkort Chemnitz-Kaßberg“
- 2015 Ausbildung zum Gästeführer an der IHK Chemnitz
- 2016/17 berufsbegleitende Weiterbildung „Kulturmanagement“ an der VWA Dresden
- seit 2012 Vereinsmitglied
Aufgabenbereiche: Forschung zur Geschichte des Kaßberg-Gefängnisses, Führungen, Vorträge, Veranstaltungen
Verwaltungsleiter Ingolf Notzke (Jahrgang 1980)
Biografie

- 2001 bis 2007 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte an den Universitäten Leipzig und Uppsala (Schweden), Abschluss Magister Artium
- 2007 bis 2009 Eigenfinanzierte Forschungstätigkeit zur schwedischen Neutralitäts- und Handelspolitik
- Nov. 2009 bis Mrz. 2010 Berufsfeldpraktikum am Sächsischen Staatsarchiv in Leipzig
- 2010 bis 2011 wiss. Projektmitarbeiter der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
- 2011 bis 2012 wiss. Mitarbeiter an der Universität Kassel (Heimerziehung in Hessen in den 1950er- und 1960er-Jahren)
- 2012 bis 2021 Projektleiter und wiss. Referent der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
- 2014 bis 2022 Mitglied im Beirat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (2020-2022 als Vorsitzender)
- seit 2014/2016 Freie Lehrtätigkeit an der Hochschule Mittweida/Duale Hochschule Stuttgart (Heimerziehung in der DDR)
- seit 2020 Weiterqualifikation zum Verwaltungsfachwirt an der VWA Leipzig
Aufgabenbereiche: Verwaltungsleitung, Fördermittelverwaltung, Haushaltsplanung, Bewirtschaftung, Budgetüberwachung, Controlling
Sie erreichen Ingolf Notzke unter Telefon (03 71) 38 24 854 und per E-Mail an verwaltung@gedenkort-kassberg.de.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Steffi Lehmann (Jahrgang 1987)
Biografie

- 2007 bis 2010 Studium der Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, Abschluss Bachelor
- August 2011 Praktikum im DIZ Torgau/Stiftung Sächsische Gedenkstätten
- März 2012 Praktikum beim BStU in der Außenstelle Chemnitz
- 2010 bis 2013 Studium der Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, Abschluss Master
- 2014 bis 2016 Promotionsstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung, Betreuer Dr. Eckhard Jesse
- 2018 Abschluss der Dissertation zu den Ansprüchen und Auswirkungen der SED-Jugendpolitik in der DDR
Aufgabenbereiche: Politische Bildung, Dokumentation, Zeitzeugenbetreuung, Veranstaltungen
Sie erreichen Dr. Steffi Lehmann unter Telefon (03 71) 38 24 854 und per E-Mail an info@gedenkort-kassberg.de.
Elternzeitvertretung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Robert Schröpfer (Jahrgang 1976)

Biografie
- geboren in Radebeul, aufgewachsen in Dresden
- studierte in Leipzig und Berlin, 2008 Master of Arts in Kulturjournalismus
- seit 1999 Beiträge, Praktika, freiberufliche Tätigkeit für verschiedene regionale und überregionale Medien
- 2002-2006 Theaterredakteur beim Leipziger Stadtmagazin Kreuzer
- 2010/11 Volontariat bei der Freien Presse Chemnitz, 2017-2019 dort Redakteur im Lokalen in Mittelsachsen
Aufgabenbereiche: Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung Dokumentation, Zeitzeugenbetreuung
Sie erreichen Robert Schröpfer unter Telefon (03 71) 38 24 854 und per E-Mail an info@gedenkort-kassberg.de.
ab August 2021 in Elternzeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kristina Hahn (Jahrgang 1994)

Biografie
- 2014 Abitur in Bischofswerda
- seit Oktober 2016 Studium der Politikwissenschaft (Bachelor) und Mitglied in der Fachgruppe Politikwissenschaft sowie Mitgliedschaft im Fachschaftsrat der philosophischen Fakultät (zwei Amtszeiten)
- 2019 studentische Hilfskraft der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
- 2017/2018 Unterstützung des Vereins bei den Museumsnächten im ehem. Kaßberg-Gefängnis und bei dem Filmprojekt „Das Kaßberg-Gefängnis und seine Gesichter“
Aufgabenbereiche: Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung