17. Juni: Gemeinsames Gedenken in der Hohen Straße

Veröffentlicht in: 17. Juni, Aktuelles, Gedenken, Unsere Partner | 0

Heute jährt sich der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zum 71. Mal. Aus diesem Anlass fand am Vormittag, organisiert von der Stadt Chemnitz in Kooperation mit der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) und unserem Lern- und Gedenkort, die traditionelle Gedenkveranstaltung an der Stele für die Opfer des kommunistischen Regimes in der Hohen Straße statt. Neben Oberbürgermeister Sven Schulze, dem Chemnitzer VOS-Vorsitzenden Holker Thierfeld und Schülerinnen und Schülern des Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasiums Chemnitz war die Vizepräsidentin des Bundesarchivs Alexandra Titze mit einem Redebeitrag vertreten. Der Volksaufstand, so die Gastrednerin, erinnere daran, dass Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich seien. Die Demonstranten damals hätten acht Jahre nach Zusammenbruch der nationalsozialistischen Diktatur vor der Wahl zwischen Demokratie und kommunistischem Regime gestanden und sich für die Freiheit entschieden, auch wenn die damaligen außenpolitischen Bedingungen ihr Begehren scheitern ließen.

Im Anschluss besuchte Alexandra Titze, begleitet von Cornelia Siegel, Leiterin Europäische und Internationale Beziehungen und Protokoll der Stadt Chemnitz, der Chemnitzer StUA-Leiterin Dr. Annette Zehnter und Holker Thierfeld von der VOS, unseren neuen Lernort im früheren Hafttrakt B. Im Gespräch mit unseren Vorstandsmitgliedern Veronika Brandt und Volkmar Zschocke MdL sowie dem Gedenkstättenteam mit unserer wissenschaftlichen Leiterin Dr. Steffi Lehmann, unserem Verwaltungsleiter Ingolf Notzke und unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden Kristina Hahn und Robert Schröpfer informierten sich die Gäste über unsere fertiggestellte Dauerausstellung. Das zum Bundesarchiv gehörende Stasi-Unterlagen-Archiv hatte die Erarbeitung unserer Ausstellung auf vielfältige Weise unterstützt und ist ein enger Kooperationspartner unseres Bildungsprogramms.

An der Gedenkfeier in der Hohen Straße hatten neben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses und zahlreichen Gästen auch unser Vereinsvorsitzender Jürgen Renz, unsere Vorstandsmitglieder Veronika Brandt, Alexander Dierks MdL und Volkmar Zschocke MdL, unsere wissenschaftliche Leiterin Dr. Steffi Lehmann und unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Robert Schröpfer teilgenommen. Am Gedenkort an der Außenmauer des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses wurden ebenfalls Blumen niedergelegt.

Unsere Fotos zeigen oben unser Vorstandsmitglied Veronika Brandt (l.) und unsere wissenschaftliche Leiterin Dr. Steffi Lehmann an der Gedenkstele in der Hohen Straße, außerdem unten Veronika Brandt, Vizepräsidentin Alexandra Titze, Volkmar Zschocke, Dr. Annette Zehnter, Holker Thierfeld und Cornelia Siegel (v.l.) im Eingangsbereich unseres Lernorts sowie verschiedene Eindrücke vom Rundgang und von der Gedenkveranstaltung zuvor.

Wir danken der Stadt Chemnitz und der VOS Chemnitz für die freundliche Zusammenarbeit sowie der Städtischen Musikschule für die musikalische Begleitung der Gedenkveranstaltung.

Am Nachmittag findet in unserem Lernort im früheren Hafttrakt B ein Gesprächsforum des Johann-Amos-Comenius-Clubs der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtags statt.

Link teilen