Skip to content
Kaßberg-Gefängnis
  • Brief summary
  • Geschichte
  • Zeitzeugen
  • Gedenkort & Gedenkstätte
    • Entstehungsgeschichte
    • Vom Gedenkort zur Gedenkstätte
  • Impressum
  • Search Icon

Kaßberg-Gefängnis

Lern- und Gedenkort

Verein im Gespräch

Verein im Gespräch

4. September 2023

Mit einem Infostand war unser Verein am vergangenen Samstag beim Familienfest auf dem Luisenplatz in unserem Nachbarstadtteil Schloßchemnitz vertreten. Im Gespräch mit unserem Vorsitzenden Jürgen Renz und weiteren Vereinsmitgliedern sowie der Leiterin unseres entstehenden Lern- und Gedenkorts, Dr. Steffi Lehmann, und unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Kristina Hahn informierten sich Besucherinnen und Besucher über die doppelte Diktaturgeschichte des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses, die Gedenkstättenkonzeption, Vereinsaktivitäten und die bevorstehende Eröffnung des Lernorts im ehemaligen Hafttrakt B.

„Uns ist es wichtig, im Stadtteil präsent zu sein“, sagte Jürgen Renz. „Der Lernort soll auch ein Teil der Stadtgesellschaft sein.“ Organisiert hatten das Fest das Stadtteilmanagement und die Bürgerplattform Chemnitz Mitte-West, die auch das Programm unseres Eröffnungswochenendes am 21./22. Oktober 2023 unterstützt. Wir danken für die freundliche Einladung!

Unsere Fotos zeigen oben unseren Vorsitzenden Jürgen Renz und unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Kristina Hahn sowie unten rechts unsere wissenschaftliche Leiterin Dr. Steffi Lehmann im Gespräch mit Interessierten.

Link teilen
Verein bei Stadtteilfest dabei

Verein bei Stadtteilfest dabei

29. August 2023

Am kommenden Samstag, 2. September 2023, von 14 bis 18 Uhr sind unser Verein und unser entstehender Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis beim Familienfest auf dem Luisenplatz in unserem Nachbarstadtteil Schloßchemnitz dabei. An einem Infostand können sich Besucherinnen und Besucher über die doppelte Diktaturgeschichte des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses, die Gedenkstättenkonzeption, Vereinsaktivitäten und die bevorstehende Eröffnung des Lern- und Gedenkorts informieren und unter anderem mit unserem Vereinsvorsitzenden Jürgen Renz, unserer wissenschaftlichen Leiterin Dr. Steffi Lehmann und unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Kristina Hahn ins Gespräch kommen.

Das Fest auf dem begrünten Platz steht in diesem Jahr unter dem Motto „Spiel, Spaß, Luise – kommt alle auf die Wiese“. Neben Live-Musik und einem Flohmarkt gibt es zahlreiche Stationen zum Mitmachen wie Torwandschießen, Riesen-Seifenblasen und einen Zirkus. Organisiert wird das Fest vom Bürgerzentrum Leipziger Straße 39 und der Bürgerplattform Chemnitz Mitte-West, die auch das Programm unseres Eröffnungswochenendes am 21./22. Oktober 2023 unterstützt.

Link teilen
Pädagogik-Workshop in Chemnitz

Pädagogik-Workshop in Chemnitz

28. August 2023

Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Erinnerungsorten zur NS-Zeit, zur SBZ/DDR oder der doppelten Diktaturgeschichte in Sachsen und darüber hinaus waren am vergangenen Freitag zu einem gedenkstättenpädagogischen Workshop in Chemnitz zu Gast. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten hatte gemeinsam mit unserem Verein dazu eingeladen. Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik und erinnerungskulturellen Vermittlungsarbeit bei Schulgruppen“ tauschten sich die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im soziokulturellen Zentrum „Kraftwerk“ über Fragen der Zielgruppenorientierung, der Methodik und zum Rollenverständnis des pädagogischen Personals aus. Themen waren außerdem die Digitalisierung, die Inklusion und der wachsende zeitliche Abstand zur DDR. Zuvor hatte der Geschichtsdidaktiker Dr. Frank Britsche von der Universität Leipzig in einem Impulsreferat über den Forschungsstand zum Thema informiert. Gemeinsam mit Sven Riesel, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, übernahm er auch die Moderation.

Unsere Fotos zeigen oben Dr. Steffi Lehmann, wissenschaftliche Leiterin unseres entstehenden Lern- und Gedenkorts Kaßberg-Gefängnis, den Geschichtsdidaktiker Dr. Frank Britsche von der Universität Leipzig (hinten, Mitte) und Sven Riesel von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (hinten rechts) sowie unten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Diskussion.

Wir danken Dr. Frank Britsche sowie Sven Riesel und der Stiftung Sächsische Gedenkstätten für die Zusammenarbeit, außerdem dem soziokulturellen Zentrum „Kraftwerk“ für die Gastfreundschaft und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die engagierte Diskussion.

Link teilen
Beratungen vor Ort

Beratungen vor Ort

16. August 2023

Wir möchten auf Beratungstermine der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hinweisen, die in den kommenden Wochen in verschiedenen Städten Sachsens angeboten werden. Im Auftrag der Landesbeauftragten erklären Utz Rachowski und Maximilian Heidrich Betroffenen die Reha-Gesetze sowie den Sächsischen Härtefallfonds für SED-Opfer und beantworten Fragen zur sogenannten „Opferpension“, einer monatlichen Zuwendung für ehemalige Haftopfer, wie es in einer Mitteilung heißt. Bei den Terminen wird demnach gemeinsam mit den Ratsuchenden abgewogen, welcher Weg zu beschreiten ist, und geprüft, ob die Antragsvoraussetzungen vorliegen. Bei Bedarf helfen die Berater dabei, die entsprechenden Antragsformulare auszufüllen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Stasi-Akten-Einsicht zu beantragen.

Die Beratungen finden zwischen 24. August (Eilenburg) und 21. November 2023 (Penig) statt. Eine Auflistung der Termine finden Sie auf der Website der Landesbeauftragten. Die Fotos zeigen Utz Rachowski (links) und Maximilian Heidrich (Bildquelle: Sächsische Landesbeauftragte/Dr. Alexander Müller, Steffen Giersch).

Link teilen
Wir erinnern uns

Wir erinnern uns

13. August 2023

Heute jährt sich der Tag des Mauerbaus zum 62. Mal. Auch für unseren Verein und unsere entstehende Gedenkstätte ist der 13. August 1961 und alles, was sich mit diesem Datum verbindet, von zentraler Bedeutung. „Für die Menschen vor allem im Osten des Landes bedeutete der Mauerbau einen tiefen Einschnitt“, sagt unser Vorsitzender Jürgen Renz. „Die Machthaber in der DDR trennten Familien und Freundeskreise und versperrten für viele den letzten Ausweg in die Freiheit. Zahlreiche unserer Zeitzeuginnen und Zeitzeugen versuchten, das abgesperrte Land zu verlassen, und kamen wegen sogenannter versuchter Republikflucht ins Gefängnis. Ihre Lebenswege und ihr Freiheitswille spielen in unserer künftigen Dauerausstellung eine wichtige Rolle.“

Wir erinnern uns an diesem Tag an ihre Schicksale, und wir gedenken der Menschen, die bei dem Versuch, die Mauer zu überwinden, getötet wurden.

Unser Foto zeigt den Gedenkort an der Außenmauer des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses.

Link teilen
Wir trauern um Christoph Gericke

Wir trauern um Christoph Gericke

29. Juli 2023

Wir nehmen Abschied von unserem Vereinsmitglied Dr. Christoph Gericke. Der Diplom-Chemiker und langjährige ehrenamtliche Kommunalpolitiker, seit 1990 Mitglied des SPD-Ortsvereins auf dem Kaßberg beziehungsweise im Chemnitzer Westen und im selben Jahr zum ersten Mal in die damalige Stadtverordnetenversammlung gewählt, war in vielen Zusammenhängen für unsere Stadt aktiv. Er engagierte sich unter anderem bei der Arbeiterwohlfahrt, der Kirchgemeinde und zuletzt als historischer Beauftragter der Kinder- und Jugendstiftung Johanneum.

Unserem Verein gehörte Christoph Gericke seit November 2014 an. Auf dem langen Weg zur Errichtung unseres Lern- und Gedenkorts hat er uns tatkräftig unterstützt. Er war ein kluger, freundlicher und achtsamer Mitstreiter für uns. Wir sind sehr traurig, dass er die Eröffnung im Oktober nicht mehr miterleben kann. Sein Tod bedeutet für uns einen großen Verlust. Wir denken an ihn, unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Foto: privat

Link teilen

Posts navigation

OLDER POSTS
NEWER POSTS
  • Startseite
  • Unser Verein
  • Vereinsarbeit
  • Mitglied werden
  • Ausstellung
  • Filmprojekt
  • Fotografie
  • Kunst
  • Rundgänge
  • Medienecho
  • Publikationen

Unterstützen Sie uns

… durch eine Spende an:

Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V.

IBAN:
DE 56 87050000 0710017782

bei der Sparkasse Chemnitz
(SWIFT/BIC: CHEKDE81XXX )

(Weitere Informationen zu Spenden finden Sie hier)


… durch Ihren Einkauf über https://smile.amazon.de

(Weitere Informationen finden Sie hier)

© 2023   All Rights Reserved.