Skip to content
Kaßberg-Gefängnis
  • Brief summary
  • Geschichte
  • Zeitzeugen
  • Gedenkort & Gedenkstätte
    • Entstehungsgeschichte
    • Vom Gedenkort zur Gedenkstätte
  • Impressum
  • Search Icon

Kaßberg-Gefängnis

Lern- und Gedenkort

Wir erinnern uns

Wir erinnern uns

9. November 2021

Der 9. November ist ein ambivalentes Datum in der deutschen Geschichte. Mit den Ereignissen der Reichspogromnacht von 1938 bleibt der Tag untrennbar mit der gewaltvollen Ausgrenzung und Entrechtung der Jüdinnen und Juden im nationalsozialistischen Deutschland verbunden, die schließlich bis in den Holocaust führte. Mit der Ausrufung der Republik 1918 und dem Fall der Berliner Mauer 1989 steht es symbolisch für Freiheit und Demokratie.

Auch für unseren Verein und den zukünftigen Lern- und Gedenkort spielt dieser Gedenktag mit seinen widersprüchlichen Bedeutungen eine wichtige Rolle. Als ein früherer Ort der Repression war das Kaßberg-Gefängnis in die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten und auch in das kommunistische Unterdrückungsregime eingebunden. Von 1933 bis 1945 sperrten die Nationalsozialisten hier neben Angehörigen anderer Opfergruppen viele Jüdinnen und Juden ein. Für die Betroffenen bedeutete das den Beginn eines langen Leidenswegs. Von 1945 bis 1989 hielten der sowjetische Geheimdienst NKWD und später die DDR-Staatssicherheit hier politische Gegner gefangen. Dieses Unrecht endete mit der Friedlichen Revolution.

Als Lern- und Gedenkort sind wir der Erinnerung an beide Zeitabschnitte verpflichtet, ohne beides einander gleichzusetzen.

Wir erinnern uns heute an die Überwindung von Unrecht und an die Menschen, die zuvor darunter zu leiden hatten. Und wir erinnern uns an die menschenverachtenden Verbrechen der Nationalsozialisten und gedenken der Opfer, die von ihnen entrechtet, verfolgt und ermordet wurden.

Unsere Fotos zeigen den Gedenkort an der Außenmauer des früheren Gefängnisses (oben) und die Inschrift am Gedenkort für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft sowie die Stolpersteine für Hans Mire und Leib Kleinberg, die sich in der Haft auf dem Kaßberg unter ungeklärten Umständen das Leben nahmen.

Link teilen

1989, Aktuelles, Gedenken, Jahrestag, NS-Zeit

Post navigation

PREVIOUS
Zeitzeuge im Gespräch
NEXT
StUA-Leitung besucht Kaßberg
Comments are closed.
  • Startseite
  • Unser Verein
  • Vereinsarbeit
  • Mitglied werden
  • Ausstellung
  • Filmprojekt
  • Fotografie
  • Kunst
  • Rundgänge
  • Medienecho
  • Publikationen

Unterstützen Sie uns

… durch eine Spende an:

Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V.

IBAN:
DE 56 87050000 0710017782

bei der Sparkasse Chemnitz
(SWIFT/BIC: CHEKDE81XXX )

(Weitere Informationen zu Spenden finden Sie hier)


… durch Ihren Einkauf über https://smile.amazon.de

(Weitere Informationen finden Sie hier)

© 2022   All Rights Reserved.